Media project with journalists from Germany, Ukraine and Moldova – 2018
The trinational project MEDIA BEYOND FRONTIERS provides encounters and exchanges between young and aspiring journalists from Germany, Ukraine and the Republic of Moldova, strengthens media skills and deals with current topics within the border region between Ukraine and Moldova: everyday life of the Ukrainian, Moldovan and other ethnic groups on both sides of the border, language policies, protection of minorities, NGOs, initiatives of the civic society, start-ups, new business ideas, region between tradition and digitalisation, culture of remembrance, dealing with the Soviet heritage etc. The project (August–December 2018) includes an online phase (weblog, networking) and a presence phase (20-28 Sept. 2018) with media workshop in Chernivtsi, and research trips in trinational teams to the border region Ukraine / Republic of Moldova and Bălți. The project results (articles) by the participants will be published in a German-language collective magazine as well as in Ukrainian and Moldovan print, radio and digital media.
MEDIA BEYOND FRONTIERS is a project by the Institute for German Culture and History in Southeast Europe (LMU Munich), Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University and Alecu Russo Bălţi State University. It is funded by the Federal Foreign Office of Germany (Programme “Expanding Cooperation with Civil Society in the Eastern Partnership Countries and Russia”).
Foto: Mamaliga, a village near the Ukrainian-Moldovian border (Foto: Yuliaa Drahan)
Das trinationale Projekt MEDIA BEYOND FRONTIERS – Medienprojekt in der Grenzregion Ukraine/Republik Moldau fördert die Begegnung und den Austausch zwischen Nachwuchsjournalist*innen aus Deutschland, der Ukraine und der Republik Moldau, stärkt Medienkompetenzen und wird aktuelle Themen (Minderheiten, NGOs, Start-ups, Erinnerungsdiskurse/-orte, Alltagsleben, Sprachenpolitik, Umgang mit dem sowjetischen Erbe u. a.) medial aufbereiten. Das modulierte Projekt (August-Dezember 2018) umfasst eine Online-Phase (Vernetzung) und eine Präsenzphase (20.-28. Sept. 2018) in Tscherniwzi (Ukraine), in der ukrainisch-moldauischen Grenzregion sowie in Bălți (Republik Moldau) mit Medienworkshops, Recherchereisen, Austausch mit Medienaktivisten u a. Die Projektergebnisse (journalistische Artikel) werden in einem deutschsprachigen Sammelmagazin sowie in deutschsprachigen, ukrainischen und moldauischen Print-, Funk- und/oder digitalen Medien publiziert. Projektabschluss bildet eine öffentliche Veranstaltung in Berlin.
Das Projekt fördert zivilgesellschaftliche Strukturen der Zusammenarbeit zwischen zwei Ländern der Östlichen Partnerschaft und Deutschland, indem es freie Medien als wichtige Bestandteile einer demokratisch gefestigten Gesellschaft anerkennt, meinungsbildende junge Akteurinnen und Akteure miteinander vernetzt und Impulse für weitere grenzüberschreitende Medienprojekte liefert. Ziel ist es, den transnationalen und intraregionalen Austausch innerhalb der Grenzregion zwischen der Ukraine und der Republik Moldau zu fördern, die historisch und kulturell gesehen sehr viel Verbindendes hat, jedoch gegenwärtig nur noch wenige Kommunikationskanäle aufweist.
MEDIA BEYOND FRONTIERS ist ein Projekt des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi (Ukraine) und der Staatlichen Alecu Russo Universität Bălţi . Gefördert wird es durch Mittel des Auswärtigen Amts (Programm „Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland“ 2018).
Funded by
You must be logged in to post a comment.